Kontakt:
Messtronik GmbH:
Im Tal 22, OT Langenschiltach
78112 St. Georgen im Schwarzwald
Baden-Württemberg (BW)
Telefon:
+49-7724-946960
Fax:
+49-7724-946970

E-Mail:
post@messtronik.de
Web:
www.messtronik.de

Industrielle Computertomographie - Anwendungsbeispiele

Die Digitalisierung von technischen Bauteilen und anderen Objekten hat sich zu einer der Kerndienstleistungen entwickelt. Unsere industrielle Computertomographie-Abteilung sieht sich als Dienstleister für die eigenen Messtechniker. Wir arbeiten sehr gerne für Marktbegleiter, wir digitalisieren für alle Arten von Bauteilen auch für Mitbewerber. Sie sind Messdienstleister, Ihr CT ist in Wartung oder Sie verfügen nicht über das notwendige Messvolumen? Wir erstellen Ihnen gern ein Angebot, dass beide Seiten einen Vorteil haben.

Die Auftrennung zwischen Erfassung und Auswertung ist ein Ansatz, der mit konventioneller Koordinatenmesstechnik nicht umgesetzt werden kann. Mit dieser Vorgehensweise haben wir unseren Durchlauf einer Bemusterung um ein Vielfaches beschleunigen können.

Fehlt Ihnen ein Beispiel? Schreiben Sie gerne eine Mail an Post@messtronik.de oder rufen an. Schicken Sie gerne ein Bauteil zu, wir prüfen die Machbarkeit. Wir freuen uns über Ihre Kontaktaufnahme.

Industrielle Computertomographie
Hier zu sehen unser Werth TomoScope S in zweiter Generation. Datenqualität und Durchsatz sind die Maxime unserer radiologischen Abteilung. Seit 2006 messen wir mit Hilfe von Datensätzen (Punktewolken/STL/Voxelvolumen)
An unserem Werth TomoScope XL werden Bauteile mit Bestücker automatisiert tomografiert. Mit Ablaufprogrammen und bestehenden Aufnahmevorrichtung ist Digitalisieren schnell ohne Vorlauf möglich. Beispiel: Überraschungsei, siehe unser Video auf Youtube, Turbinenschaufel, Insulin-Pen, Steckerbauteile aus Kunststoff, Schrauben/Implantate
Der XL Tomograf ist in einem Strahlenschutzraum der Firma Innospec untergebracht. Ausgestattet mit einem Deckenkran können Bauteile bis 75 kg einfach bestückt werden. Hier am Beispiels eines Kurbelgehäuses aus Aluminium, dass wir mit 450 kV bei 1.200 Watt durchstrahlen. Bauteilgrößen von 600 mm, Durchmesser oder einer Höhe von 900 mm sind möglich (in Abhängigkeit des Aspektverhältnisses).
Hier ein Beispiel einer präparierten Schweinelunge. Ziel: die Darstellung der Lungenbläschen. Die Voxelgröße liegt bei 25 µm. Das Objekt selbst wurde verpackt in Trockeneis und direkt mit Isolierung tomografiert.
Als Alternative zu einem realen Schliffbild kann die Tomografie eine Verkrimpung in 3D darstellen. 2 Vorteile; das Bauteil ist am Ende noch da und das gesamte Teil kann analysiert werden. Der eine Nachteil, die Auflösung eines Mikroskops bei einem gut präparierten Schliff kann (noch) nicht erreicht werden.
Prüfung von Lötstellen oder Schweißverbindungen an Kabeln, Steckern oder ganzen Baugruppen. In der Industrie können Computertomographie-Anlagen verschiedenste Anforderungen der Qualitätssicherung erfüllen.
Tomografie von Halbleiter-Bauteilen. Keine Angst, ein Reverse Engineering des eigentlichen Halbleiters ist (noch) nicht möglich. Hier am Beispiel eines BGA. Die Auflösung von 7 µm Voxelgröße für makroskopische Anforderungen sind gut, aber nicht mit einem Elektronenrastermikroskop (REM) zu verwechseln.
Für eine schnelle Kontrolle röntgen wir Baugruppen und Bauteile und ermöglichen ein schnelles Sortieren oder Erkennen von Defekten mit unseren industriellen Computertomogrphien, kurz CT. Im Bild zu sehen ein gebrochener Magnet, der beim Aufpressen auf die Welle beim jeden X-ten "Knack" macht. Ungeschickt, wenn die Motoren bereits verbaut sind. Sind die Stückkosten entsprechend, kann sich eine Prüfung lohnen.
Additive Fertigung und Computertomographie - zukünftig die Lösung zur Qualitätskontrolle. Lasergesinterte Bauteile auf deren Struktur zu untersuchen, kann nur mit einer CT-Messung allumfassend gemacht werden. Sobald die Rapid-Szene erkennt, dass auch hier Qualitätssicherung in gleicher Weise wie in der konventionellen Fertigungsindustrie notwendig ist - wir sind bereit.
Hier ein Röntgenbild eines Tastkopfs einer unserer Messgeräte. Um welchen Typ handelt es sich? Durch die CT-Prüfung können Verbau-Situationen auch mittels 2D-Röntgen schnell dargestellt werden.
Tomografie einer Laserverschweissung, Durchmesser 90 mm, Voxelgröße 25 µm. Bewertung der Eindringtiefe und Gefügeveränderung. Laufzeit ca. 30 Minuten, mit Voxelgröße von 25 µm.
In-Situ CT: Möglichkeit Bauteile z. B. unter Einwirkung von Temperatur oder bestromt erfassen, sind in unseren XL CT-Anlage einfach möglich. Es stehen Netzwerkanschluss, Druckluft und andere Medien zur Verfügung. Auf dem Bild zu sehen ein Beispiel einer einfachen Klimakammer.
Bauraumkontrolle von fehlerhaften Baugruppen oder das untersuchen von Lötstellen, Verkrimpungen oder ganze Zusammenbauten sind durch 2D-Röntgen und industrieller CT möglich. Zum Teil ist möglich bereits fertig verpackte Produkte direkt in der Verpackung zu erfassen. Schauen hierzu unser Video, indem wir eine komplette Schachtel mit Überraschungseiern erfassen. Im Bild zu sehen der Glasbruch an einem Insulinpen. Handelt es sich um hochwertige Produkte kann eine Qualitätskontrolle gesperrter Artikel rechnen. Auch für die Abwehr einer Reklamation durch Ihren hilft das "hineinschauen" in geschlossene Gehäuse. Hier Beispiel Glasbruch eines InsulinPens
Jörg Weißer - GF Messtronik GmbH - Koordinaten Messtechnik und industrielle Computertomographie

Ihr Ansprechpartner

Sie haben Fragen? Gerne berate ich Sie persönlich oder leite Sie an einen unserer internen Spezialisten weiter!

M.Sc. Jörg Weißer
Tel: +49-7724-946960
E-Mail: 
joerg.weisser(at)messtronik.de

Schulungen und Lehrgänge

Die Messtronik GmbH ist seit vielen Jahren Schulungszentrum zu Themen rund um die Vermessungstechnik. Hier finden Sie einen Überblick über die aktuell angebotenen Schulungsschwerpunkte und Schulungstermine. 


Unsere Schulungen

DAkkS- akkreditiertes Prüflabor

Die DAkkS-Akkreditierung bestätigt unsere Kompetenzen und schafft Verlässlichkeit für Sie. Hier finden Sie alle Informationen zur Akkreditierung.

DGQ-Lehrgänge

Die Messtronik GmbH ist seit 2005 Gastgeber des Lehrgangsblock „Längenprüftechnik“ mit bis zu 10 Seminaren pro Jahr.

Made in Germany!

Die Leistungen der Messtronik GmbH werden ausschließlich in Deutschland und von in Deutschland ausgebildeten Spezialisten erbracht.

Möchten Sie mit uns chatten?
Klicken Sie hier, um die Verwendung von Cookies zu akzeptieren und die Chat-Funktion zu aktivieren.