Kontakt:
Messtronik GmbH:
Im Tal 22, OT Langenschiltach
78112 St. Georgen im Schwarzwald
Baden-Württemberg (BW)
Telefon:
+49-7724-946960
Fax:
+49-7724-946970

E-Mail:
post@messtronik.de
Web:
www.messtronik.de
Lohnmessungen
Lohnmessung für die Industrie. Für Erstbemusterung, industrielle Computertomographie, Oberflächenprüfung. Dienstleister in der Messtechnik

Lohnmessungen für die Industrie

Was ist Lohnmessung?

Die Lohnmessung bezeichnet umgangssprachlich die Dienstleistung des Messens und Prüfens technischer Bauteile in der Industrie. Als Begriff ist die Lohnmessung per Definition ähnlich der Lohnfertigung bekannt, aber im Duden nicht zu finden.

Die Auslagerung einzelner Fertigungsschritte und Einführung von Zertifizierungen verhalf der Messdienstleistung zum Durchbruch.

Das Zusammenspiel mehrerer Zulieferer in der Serienfertigung oder der Produktentwicklung erfordern verlässliche und belastbare Messergebnisse.

Lohnmessungen mit Messtronik

Unsere Lohnmessungen sehen wir als Unterstützung Ihrer Produktqualität. Als externe Experten verfügen unsere Mitarbeiter über ein breites Wissen der geometrischen Produktspezifikation (GPS-Normen). Wir prüfen und messen die festgelegten Qualitätsmerkmale der technischen Zeichnung. Die Dokumentation erfolgt in einem aussagekräftigen Erstmusterprüfbericht. Als Prüflabor sind wir akkreditiert nach DIN EN ISO/IEC 17025-2018 und ermitteln auf Wunsch die Messunsicherheit.

 

Fachberatung zur Lohnmessung anfordern

Leistungen und Anwendungen

  • Ermittlung von Maß-, Form-, und Lagetoleranzen (Prozess 1008)
  • Optische und taktile Koordinatenmesstechnik (Prozess 2003.1002)
  • Multisensorkoordinatenmesstechnik (Prozess 2003.1003)
  • Industrielle Computertomographie (Prozess 2003.1004)
  • Optische Digitalisierung, Streifenlicht-/Laserscannen (Prozess 2003.1005)
  • STL-Auswertung (Prozess 2003.1006)
  • Oberflächen- und Konturmesstechnik (Prozess 2003.1008)
  • Bemusterung mit Handmessmitteln (Prozess 2003.1009)

Folgende Leistungen werden von uns in Dienstleitung erbracht:

  • Erstbemusterung nach VDA, PPAP
    Die Dokumentation erfolgt in Excel, PDF, dem Empb der Firma IQS oder Kundenvorlagen.
  • Messsystemanalysen, kurz MSA
    Wir verfügen über Solara und qs-STAT der Firma Q-Das.
  • Soll-/Ist-Vergleich in 2D und 3D, Vergleich gegen CAD-Datensatz
    Auswerten Profil und Flächenform, "erstellen von Falschfarbenbildern"
  • Bezugsfindung, Verständnis für 3-2-1, RPS-Ausrichtung, Bestfit/Besteinpassung oder Mehrpunktausrichtung ist für unsere Messtechniker selbstverständlich.

Was kosten Lohnmessungen?

Wir erstellen Ihnen ein aussagekräftiges Angebot für Ihren Einkauf. Die Angebotskalkulation zur Lohnmessung basiert auf der technischen Zeichnung und notwendigen Anzahl von Prüflingen. Sie haben einen Prüfplan oder eine Messvorschrift, diese berücksichtigen wir für die Messprogrammerstellung. 

Beschreibung Sie uns Ihr "Messproblem" und wir helfen Ihnen bei der Umsetzung einer messtechnischen Lösung. Wir haben sicher die notwendigen Prüfmittel oder empfehlen Ihnen einen versierten Partner.

Der Maßpreis ergibt sich aus Anforderungen der Zeichnung, der Anzahl, Größe und Art der Bauteile. Jeder Endkunde aber auch Projektleiter hat eigene Ansprüche an die Berichtsform - werden Radien und Fasen gelehrt oder mit einem Konturmessgerät grafisch dokumentiert. Eine Abrechnung nach Merkmalsanzahl lehnen wir ab.

Wir bedienen Kunden ab einem Auftragswert von 180 Euro. 

Ein Beispiel: 

Ein Steckergehäuse aus Kunststoff mit einigen Tausend Maßpostionen (Maßpreis einige Cent) ist nicht zu vergleichen mit einer Formprüfung einer Lehre im DAkkS-Umfeld (Maßpreis 50 Euro und mehr).

Wir können uns auf die Anforderung Ihrer Kunden einstellen, beachten dabei immer auch normative Forderungen (Hüllprinzip, GPS-Nornung). 

Für wiederkehrende Prüfungen werden Arbeitsanweisungen bis hin zu verbindlichen Qualitätssicherungsvereinbarungen (kurz QSV) erstellt.

Die Stundensätze der Kalkulation reichen von 55 Euro für Serienmessungen und Bemusterungensaufgaben über 120 Euro für taktile Individual-Messungen mit Messgeräten kleinster Messunsicherheit bis zu 300 Euro bzw. 500 Euro in der Computertomographie.

 

Wie lange dauert eine Lohnmessung?

Unsere Durchlaufzeit einer Lohnmessung beträgt in der Regel 5 bis 7 Arbeitstage. Für geplante Bemusterungen, die im Vorfeld offline programmiert wurden oder Nachbemusterungen sind Durchlaufzeiten in Stunden vom Eintreffen der Bauteile bis zum Bericht möglich.

Für große Stückzahlen stehen mehrere Geräte zur Verfügung, in der Computertomografie kann mit automatisierter Bestückung und Auswertung über Nacht gearbeitet werden.

Wir können uns auf die Anforderung Ihrer Kunden einstellen, beachten dabei immer auch normative Forderungen (Hüllprinzip, GPS-Nornung). 

Für wiederkehrende Prüfungen werden Arbeitsanweisungen bis hin zu verbindlichen Qualitätssicherungsvereinbarungen (kurz QSV) erstellt.

Die Stundensätze der Kalkulation reichen von 55 Euro für Serienmessungen und Bemusterungensaufgaben über 120 Euro für taktile Individual-Messungen mit Messgeräten kleinster Messunsicherheit bis zu 300 Euro bzw. 500 Euro in der Computertomographie.

 

 

Wer sind unsere Kunden?

Der Bedarf an Lohnmessungen, also einem Messdienstleister für 3D-Koordinatenmesstechnik ist branchenübergreifend. Wenn Bauteile über mehrere Stationen zu einem Produkt zusammengefügt werden, wird oft gefordert, einen 3D-Messbericht beizulegen.

Ein Kunststoffspritzgußlieferant fertigt Steckergehäuse für ein Steuergerät eines OEM der Automobilbranche, so erwartet der eine Erstbemusterung. Werkzeugbauer benötigen die Dienstleistung für Flächenvorhaltungen, um geforderte Toleranzen einhalten zu können.

Technische Kunststoffteile eines Primärverpackers für die Pharmaindustrie werden kontinuierlich geprüft. In der Medizintechnik werden Arbeitsfolgen der Fertigung chargenweise auf der Koordinatenmessmessmaschine gemessen.

Für Maschinenbauer ist der Messdienstleister verlängerte Werkbank für Getriebeteile und Verzahnungsmesstechnik, für die er selbst die Ausstattung nicht vorhalten will.

Kommt es in der Konsumgüterindustrie zu einem Rückruf, unterstützt ein externes Labor mit industrieller Computertomografie bei der Schadanalytik.

Plant ein Luftfahrtunternehmen die Installation neuer , senken Messdienstleister die Kosten, da sie für einen überschaubaren Zeitraum ihr Expertenwissen zur Verfügung stellen, z. B. in der Erstellung von Messprogrammen (Leitz/Quindos).

 

Warum Lohnmessungen durch Messtronik?

Bei der Gründung der Messtronik 1983 waren Dienstleister für Koordinatenmesstechnik die Ausnahme und wenig etabliert. So wenig, dass Hersteller von Koordinatenmessgeräten Privatpersonen als deren Kunden ablehnten.

Für Messtronik als Ihren DAkkS geprüften Dienstleister für Lohnmesstechnik-Aufgaben, Erstbemusterungen und DAkkS-Prüfungen sprechen die gut ausgebildeten Mitarbeiter, die langjährige Erfahrung und große Auswahl von Koordinatenmessgeräten.

Wir freuen uns über Ihre Kontaktaufnahme. Werden Sie einer unseren 300 aktiven Kunden, die wir jährlich betreuen.

Jörg Weißer - GF Messtronik GmbH - Koordinaten Messtechnik und industrielle Computertomographie

Ihr Ansprechpartner

Sie haben Fragen? Gerne berate ich Sie persönlich oder leite Sie an einen unserer internen Spezialisten weiter!

M.Sc. Jörg Weißer
Tel: +49-7724-946960
E-Mail: 
joerg.weisser(at)messtronik.de

Schulungen und Lehrgänge

Die Messtronik GmbH ist seit vielen Jahren Schulungszentrum zu Themen rund um die Vermessungstechnik. Hier finden Sie einen Überblick über die aktuell angebotenen Schulungsschwerpunkte und Schulungstermine. 


Unsere Schulungen

DAkkS- akkreditiertes Prüflabor

Die DAkkS-Akkreditierung bestätigt unsere Kompetenzen und schafft Verlässlichkeit für Sie. Hier finden Sie alle Informationen zur Akkreditierung.

DGQ-Lehrgänge

Die Messtronik GmbH ist seit 2005 Gastgeber des Lehrgangsblock „Längenprüftechnik“ mit bis zu 10 Seminaren pro Jahr.

Made in Germany!

Die Leistungen der Messtronik GmbH werden ausschließlich in Deutschland und von in Deutschland ausgebildeten Spezialisten erbracht.

Möchten Sie mit uns chatten?
Klicken Sie hier, um die Verwendung von Cookies zu akzeptieren und die Chat-Funktion zu aktivieren.