Flächenrückführung (Reverse Engineering) für die Industrie
In unserer digitalen Welt kommt es immer wieder vor, dass Objekte wie Bauteile oder Werkzeuge nicht als CAD-Modell vorliegen. Wie aber soll ohne CAD-Modell als Grundlage eine Bearbeitungsmaschine funktionieren? Die Messtronik digitalisiert und macht sie am Rechner – sprich digital – verfügbar. Wir sind Spezialisten auf dem Gebiet der Flächenrückführung für die Industrie.
Laufen bei Ihnen Werkzeuge, zu denen Sie keine Information mehr haben? Sie haben von Ihrem Kunden die Anfrage zu einem Bauteil oder den Auftrag zum 3D-Druck mit dem Hinweis erhalten, dass außer dem Bauteil selbst keine Daten vorliegen, so dass Sie zunächst ein CAD-Modell des Bauteils benötigen? Sie haben Produktionsvorrichtungen in Ihren Regalen, die nicht mehr dem Datenstand entsprechen, weil Änderungen nicht eingepflegt wurden?
Möchten Sie die Anzahl von Korrekturschleifen reduzieren? Wir erstellen Vorhaltegeometrien für Ihre CAM-Programmierung.
Bei diesen Herausforderungen helfen wir Ihnen bei der Flächenrückführung. Als Ergebnis erhalten Sie auskonstruierte Volumenmodelle in den gängigen Formaten wie Step, Iges oder Parasolid.
- Breites Spektrum der Digitalisierung(smöglichkeiten)
- Große Kenntnis von Fertigungsverfahren deren Konstruktion von Bauteilen
- Hybridmodellierung in verschiedenen Systemen
- 30 Jahre Erfahrung
Wir erstellen Ihnen ein kostenloses Angebot
Einsatzbereiche
- Werkzeugbau, Umformwerkzeuge, Prägewerkzeuge und Stanzwerkzeuge, Spritzgießwerkzeuge, komplett oder einzelne Komponenten zur Ersatzteilbeschaffung
- Prägestempel
- Hartmetallwerkzeuge, Diamantwerkzeuge
- Werkzeugkorrektur, Vorhaltegeometrien für Korrekturschleifen
- Flächenrückführung/Reverse Engineering
- Digitalisierung aller Bauteile einschließlich des Speicherns der Rohdaten als Backup
- bei Bedarf Rekonstruierung der Rohdaten (Kosten nur bei tatsächlichem Bedarf)
- virtuelles Lager anstelle eines realen Lagers: vollständige Digitalisierung aller Produktionsmittel incl. Rekonstruierung bei Bedarf und Nachfertigung – zum Beispiel mittels 3D-Druck
Technologie
- Computertomografie
- Optische Scanner
- ScopeCheck FB mit CFL Sensor (Werth Chromatic Focus Line Sensor)
Software:
- Siemens NX
- Werth FormCorrect
- Geomagic/Rapidform
- Polyworks
Nutzen und Verwendungsmöglichkeiten für Sie
- schnelle Verfügbarkeit von CAD-Modellen
- bei Werkzeugbruch oder beschädigter Einsätze: Daten für die Reparatur und Ersatzteilbeschaffung
- Zahnrad – Einzelzahnkorrektur, Schneidkontur mit Vorhaltung
- Daten für den 3D-Druck (als STL oder Volumen)
- Modelle für die FEM-Simulation
Reverse Engineering mit Messtronik
Es existieren keine Unterlagen oder Datenmodelle eines Bauteils.
Messtronik verfügt über die notwendige Erfahrung und technische Ausstattung, Bauteile digital verfügbar zu machen.
Wer braucht die Dienstleistung in Flächenrückführung?
Sie verfügen über Bauteile und Produktionsmittel, die in digitaler Form als CAD-Modell nicht verfügbar sind. Sie möchten aufgrund Lieferengpässen alternative Lieferanten aufbauen. Sie müssen Ersatzteile beschaffen und haben nicht die notwendigen technischen Zeichnungen oder Datensätze der Bauteile. Sie möchten Bauteile ändern und benötigen eine reale Datenbasis für Ihr Produktdesign.
Warum Flächenrückführungen von Messdienstleistern beziehen
Modelle erstellen können viele. Nur kommt es auch auf die Qualität der Digitalisierung an. Zum Beispiel bei der Nachbildung beschädigter Werkzeugformeinsätze kommt es darauf die Kopie so gut als möglich an das Original anzunähern.
Die industrielle Koordinatenmesstechnik verfügt über Scanner, die rückführbare Ergebnisse liefern.
Welche Vorgehensweise (techniken) gibt es bei der Flächenrückführung?
Nachdem das reale Bauteile digitalisiert wurde, zb. Mit einem optischen Scanner oder Computertomograf, sind die Daten meist als STL oder Punktewolke verfügbar.
Anders als bei der klassischen Konstruktion, wo mit einem leeren Projekt begonnen wird, beginnt die Flächenrückführung dieser digitalen Abbildung beginnt auf.
Es wird grob 3 Vorgehensweisen unterschieden:
- Erstellen schneller Flächen. Warum schnelle Flächen? Das STL wird mit einem Netz aus zusammenhängenden Nurbsflächenlächen belegt. Je nach Wahl der Knotenpunkte schmiegt sich der Flächenverband an die Rohdaten an.
- Konstruktive Flächenrückführung. Mit kontruktiv erzeugten Geomtrielementen wird das Bauteil nachgebildet. Freiformflächen werden meist aus Splines und Loftsurfaces aufgebaut. Der Vorteil auch bei unzureichenden Scans kann ein gutes Ergebnis erzielt werden. Bauteilabweichungen können in der Kontruktion leicht egalisert werden. Der Nachteil, man benötigt meist mehr Zeit und es ist Konstruktionspraxis gefordert.
- In der Praxis ist es meist ein Mix aus beiden Techniken, eine hybride Flächenrückführung. So sind bestmögliche Ergebnisse zu erwarten.
Warum funktioniert „STL „speichern unter Format Step“ bzw. die vollautomatische Flächenrückführung nur in der Werbung?
Jedes bereits gefertigte Bauteil, dass es zu Digitalisieren gilt, wurde mit einer konstruktiven Praxis in Design und Funktion erstellt. Die Flächenrückführung ist ein kreativer Prozess, der diese Konstruktion nachbildet und digital verfügbar macht. Hinzukommen praktische Erfahrung und technisches Wissen und Softwareknowhow, dass wir in jahrelanger Praxis erarbeitet haben.
KlickKlickKlick zu schnellen Flächen – Quick’n’Dirty versus Jahrelange Erfahrung und Praxis in Zig Modellen Jedes Modell hat es in sich. Vom Henkel einer Keramiktasse bir zur Schaufel eines Turbinenrads.
Flächerückführer müssen ein breites Wissen an Fertigungsverfahren und deren kontruktiven Aufbaus mitbringen (Hinweis, Marketing: Deshalb zum Spezialisten, Flächenrückführung ist was für Kenner und Könner. Die Devise Übung macht den Meister und stetes Training fördern und garantieren hochwertige Leistungen).
Wie wird ein Reverse Engineering Projekt abgewickelt?
Für ein Dienstleistungs-Projekt ist neben Ausführung und Aufbau der Konstruktion der Termin und die Kosten der entscheidender Faktor.
Was wird für ein Angebot benötigt?
Als Grundlage für einen Kostenvoranschlag dienen Bilder in mehreren Ansichten und eine kurze Beschreibung der Aufgabenstellung. Bei Bedarf werden letzte Details telefonisch besprochen.
Wie teuer sind Flächenrückführungen?
Mit welchen Kosten Sie rechnen können, hängt vom Aufwand und Umfang des Projekts ab. Wir kalkulieren einen Stundensatz von 90 Euro die Stunde was einem Tagessatz von 700 Euro entspricht.