Industrielle Computertomographie Dienstleister
Unsere Dienstleistung ist die komplette Erfassung von Bauteilen mit industrieller Computertomographie (CT) oder optischen Systemen wie Laserscanner und Streifenlichtsysteme.
Wir erneuern unsere CT-Anlagen im Schnitt alle 6 Jahre. Liefern Rohdaten in den Formaten STL, VGL, DICOM und rekonstruieren vorliegende Objekte zu Volumenmodellen parametrisch mit Siemens NX oder Geomagic.
Durch unseren modernsten Gerätepark und unserer Erfahrung haben Sie folgende Vorteile:
- Erweiterung des Informationsgehalts
- Beschleunigung des Durchsatzes bei gleichbleibenden Kosten
- Auslagerung der fortwährenden Investition in aktuelle hochpreisige Gerätetechnik
Mit Hilfe der Digitalisierung von Prüflingen können, ohne Schneiden, alle Geometrien in einem Bezugssystem erfasst werden. Die Archivierung der Prüfteile erfolgt als digitaler Zwilling. Nachmessungen, erweiterte Analysen sind jederzeit – ohne erneutes Rüsten – möglich.
Mit unserer führenden Position am Markt, haben wir 2005, als bereits etabliertes Unternehmen, die Bedeutung der industriellen Computertomographie sofort erkannt und maßgeblich dazu beigetragen, diese Technik voranzutreiben. Die Entdeckung des Werth TomoScope 200 im Jahr 2005 auf der Messe ‚Control‘ hatte unseren Entschluss gefestigt, in diese innovative Richtung zu gehen. Voller Euphorie durchschreiten wir seither alle Höhen und Tiefen dieser Technologie, und haben die Entwicklungen und Herausforderungen der industriellen Computertomographie begleitet.
Heute ermöglicht uns die Spezialisierung auf die Mikro-CT-Digitalisierung von Bauteilen, eine führende Position im Markt einzunehmen und zu behaupten.
- CTs metrologisch rückführbar
- Kleinste Voxelgrößen und Messunsicherheiten
- DAkkS akkreditiertes Prüflabor
- Erstklassige Kapazitäten für Transport und Logistik von Bauteilen
- Seit 2006 mit Computertomographie am Markt
- Maschinenpark mit 3 Tomografen
- Modernste Tomografen durch Erneuerung ca. alle 6 Jahre
- Seit 2006 Spezialisierung auf die Mikro-CT-Digitalisierung von Bauteilen, und seither Beteiligung an Entwicklung in dieser Technologie
Wir erstellen Ihnen ein kostenloses Angebot
Anwendungen der industriellen Computertomographie
- 3D-Digitalisieren, CT-Scannen
Wir liefern die tomografierten Bauteile im Format STL, vorausgerichtet in Bestfit zum CAD-Modell oder definiertem Bezugssystem
Wir sind schnell in der Durchführung von Losgröße 1 bis mehrere Hundert mit Hilfe einer automatisierten Bestückung und Datenaufbereitung. - Computertomographie von technischen Bauteilen
In den Formaten REK, VGL oder DICOM, der Versand erfolgt unkompliziert über unser Datenportal - Erstbemusterung von technischen Bauteilen
Der Beginn der Programmerstellung erfolgt nach Beauftragung. Die Bearbeitung nach Teileeingang erfolgt innerhalb weniger Tage. Bei einer Tag genauen Ankündigung ist die Berichterstellung innerhalb von wenigen Stunden möglich.
Sie haben selbst ein CT? Wir bearbeiten auch Ihre Daten und erzeugen Messwerte in kurzer Zeit. Wir arbeiten mit mehreren Offline-Auswertestationen im Parallel-Betrieb. - Flächenrückführung
Wir können nahezu jedes Objekt digital für Ihr CAD-System zur Verfügung stellen. Wir digitalisieren von 2D-Kurvenscheiben bis zu Werkzeugeinsätze jede Art von Bauteil. - Bauraumkontrolle, 2D Röntgeninspektion
Schnell und unkompliziert verwenden wir unsere CTs für Sortierarbeiten. Wir dokumentieren mit Röntgenbildern elekronische Bauelemente oder Baugruppen. - Materialinspektion und Defektanalyse
Wir erstellen Porositätenanalysen, auch nach VW-Norm, untersuchen Stähle auf Einschlüsse und helfen bei der Bewertung von Verschweißungen.
Höchste Genauigkeit und Auflösung
Wir arbeiten mit den besten Tomographen, die die Branche zu bieten hat. Der Hersteller Werth ist unser langjähriger Partner für unsere Dienstleistungen. Seit Jahren bieten wir höchste Genauigkeit oder geringste Messunsicherheiten (spezifische Längenmessabweichung 4,5 µm +L/75 mm). Die Auflösung von bestenfalls 5 mm Voxelgröße sind möglicht. Solch präzise Ergebnisse sind unerlässlich für eine hochwertige Qualitätsprüfung.
- Computertomograph TomoScope S, Baujahr 2011, 190 kV 80 Watt, Detektor 1.000 x 1.000 Pixel, Hersteller Werth Messtechnik
- Computertomograph TomoScope XL NC, Baujahr 2017, 2 Röhrenkonzept parallel, Transmissionsröhre 300 kV 80 Watt, Reflextionsröhre 450 kV 1.200 Watt; Detektor 2.000 x 2.000 Pixel
- Computertomograph TomoScope XS+, Baujahr 2021, 160 kV 80 Watt, Detektor 3.000 x 3.200 Pixel, Hersteller Werth Messtechnik
Was kosten Industrielle CTs
- Die Kalkulation der Stückkosten für eine Digitalisierung liegen zwischen 300 und 500 Euro die Stunde.
- Die Kosten für eine STL beginnt bei 320 Euro.
- Bei Stückzahlen größer 1000 Stück sind Stückkosten im einstelligen Euro-Preis realisierbar.
Wir liefern in der Lohnmessung Messwerte, STL und Volumendateien in verschiedenen Formaten.
Die Durchführung von Maschinenfähigkeiten – kurz MFU – sind mit industrieller Computertomografie wirtschaftlich und in einer wesentlich schnelleren Durchlaufzeit möglich.
Industrielle Computertomographie:
Qualitätssicherung veranschaulicht an einem einfachen Modell
In diesem Video illustrieren wir anhand von Schokoladeneiern, die nur zu Demonstrationszwecken verwendet werden, die beeindruckende Kapazität der industriellen Computertomographie (CT). Dieses Beispiel veranschaulicht, wie diese Technologie es ermöglicht, große Mengen an Produkten in kurzer Zeit zu tomografieren, was den Prüfprozess nicht nur effizient, sondern auch kosteneffektiv gestaltet.
Anwendung in der Produktion: Sie sehen hier, wie Objekte einer gründlichen Qualitätskontrolle unterzogen werden. Der CT-Scan ermöglicht es uns, in das Innere des Objektes zu blicken und zu überprüfen, ob sie defekt sind oder nicht. Diese Technik ist entscheidend für die Gewährleistung hoher Qualitätsstandards, da sie mögliche Fehler wie Gaseinschlüsse, Risse oder Füllungsprobleme aufdeckt.
Nutzen und Verwendungsmöglichkeiten für Sie
Industrielle Computertomographie Dienstleistungen
- zerstörungsfreie Analyse und Prüfung von Bauteilen, Baugruppen einschließlich Innengeometrien
- messtechnische Auswertung und Prüfung von geometrischen Merkmalen
- Geometrievergleich als farbcodierte 3D-Darstellung von Abweichungen („Falschfarbenvergleich“)
- Lunkeranalyse bzw. Porositätenanalyse, Defektanalyse, Montagekontrolle und Faserverbundwerkstoffanalyse
- bestmögliche Auflösung bis 5 µm Voxelgröße bei einem Bauteildurchmesser von 50 mm
- Industrielle Computertomographie für Bauteilgrößen bis zu 650 mm Durchmesser
- diverse Materialien, Kunststoffe, Leicht- und Buntmetalle und (Edel-) Stahl
- Untersuchen von Turbinenschaufeln, Schweißnähten oder innenliegenden Kühlkanälen
Häufige Fragen zum Thema
Industrielle Computertomographie
Was ist industrielle Computertomographie?
Industrielle Computertomographie (CT) ist ein Verfahren, das dazu dient, ein dreidimensionales Bild der inneren Strukturen und Funktionen eines Objekts zu erstellen. Um das CT-Verfahren anwenden zu können, wird ein spezielles Gerät benötigt, das als Computertomograph bezeichnet wird. Es besteht aus einer Röhre, die einen Strahl von Röntgenstrahlen abgibt, sowie einem Detektor, der die Strahlen absorbiert und die Daten an einen Computer übermittelt. Mit Hilfe dieser Daten wird dann ein dreidimensionales Bild des Objekts erstellt. Mit industrieller Computertomographie können Materialien und Strukturen, die sich in einem Objekt befinden, auf einzigartige Weise analysiert und untersucht werden.
Einige der Möglichkeiten, wie Industrieunternehmen Computertomographie einsetzen können, umfassen:
- die Analyse von Oberflächen
- die Strukturierung von Bauteilen und
- die Überprüfung der Integrität von Strukturen und Komponenten
Wie funktioniert industrielle Computertomographie?
Industrielle Computertomographie ist ein hochmodernes Verfahren, das die dreidimensionale Untersuchung von Objekten ermöglicht, indem Röntgenstrahlen verwendet werden. Die industrielle CT ist ein wichtiges Qualitätsanalyse-Tool in der Fertigung. Durch die Erfassung von Werkstücken in digitaler Form können Fehler schnell erkannt und behoben werden.
Dieses Verfahren funktioniert, indem eine Reihe von Röntgenstrahlen in verschiedenen Winkeln auf das zu untersuchende Objekt gerichtet werden.
Diese Röntgenstrahlen erzeugen ein 3D-Bild des Objekts, das anschließend mit speziellen Software-Tools analysiert wird. Mit diesen Tools können Unternehmen die Innenstruktur des Objekts untersuchen, seine Größe, seine Dicke oder seine Oberfläche genau bestimmen. Diese Daten können anschließend dazu verwendet werden, um die Qualität der Produkte zu
So können:
- kostspielige Fehlerquellen eliminiert
- Qualität der Produkte sichergestellt werden
Es hat eine Vielzahl von Anwendungen in der:
- industriellen Qualitätskontrolle
- der Werkstoffprüfung
- und der Inspektion
Welche Vorteile bietet die industrielle Computertomographie?
Industrielle Computertomographie ist eine Technologie, die es ermöglicht, die inneren Strukturen komplexer Objekte dreidimensional zu untersuchen. Dies bedeutet, dass selbst kleinste Abweichungen in der Struktur sichtbar werden.
Dieses CT-Bild zeigt verschiedene Eigenschaften des Objekts, wie z.B.:
- Dichte
- Form
- internen Struktur
Durch die industrielle Computertomographie kann die Qualität des Produktes überprüft und komplexe mechanische Schäden schnell und zuverlässig identifiziert werden, was zu
- höherer Produktqualität und
- einem geringeren Ausschuss
führt.
Die Industrielle Computertomographie bietet somit vielseitige Möglichkeiten für Unternehmen in verschiedensten Branchen. Von der Qualitätskontrolle bis zur Materialanalyse mit dieser Technologie kann man viel Zeit und Geld sparen!
Technische Anforderungen an die Industrietomographie
Industrielle Computertomographie (CT) ist ein wichtiges Werkzeug, um 3D-Modelle von Objekten zu erstellen und deren innere Strukturen zu analysieren. Sie verwendet einen Computertomografen, die einzelnen Röntgenstrahlen durch das Objekt sendet und eine Reihe von 2D-Bildern der Umrisse des Objekts erstellt. Diese Bilder werden dann zu einem 3D-Modell zusammengefügt, das zur Analyse und Visualisierung des Objekts verwendet werden kann. Um die gewünschten Ergebnisse zu erhalten, müssen bestimmte technische Anforderungen an den Computertomografen erfüllt werden.
Dazu gehören:
- eine hohe Auflösung
- ein guter Kontrast
- eine hohe Reichweite und
- eine hohe Scan-Geschwindigkeit.
Ein weiterer wichtiger Faktor ist die Präzision des Scans, die durch eine hohe Genauigkeit und Reproduzierbarkeit gewährleistet werden muss.
Mit der richtigen Technik kann die Industrietomographie nützliche Ergebnisse liefern und die Analyse und Visualisierung komplexer 3D-Objekte erleichtern.
Kosten und Nutzen der Industrietomographie
Kosten: Dienstleister oder Messmaschine kaufen und selber messen?
Bevor Unternehmen in eine eigene industrielle Computertomographie-Anlage investieren, sollten sie sorgfältig prüfen, ob der Kauf einer Messmaschine oder die Zusammenarbeit mit einem spezialisierten Dienstleister die bessere Option ist. Der Kauf einer eigenen CT-Anlage erfordert hohe Anschaffungs- und Betriebskosten sowie Fachpersonal, um die Maschine zu betreiben. Dies kann sich nur lohnen, wenn die Anlage regelmäßig und intensiv genutzt wird.
Alternativ kann ein externer Dienstleister kostengünstiger sein, insbesondere wenn nur gelegentliche oder spezifische Prüfungen anfallen. Ein Dienstleister bietet zudem Expertise und modernste Technologie, ohne dass Unternehmen die langfristigen Investitionskosten tragen müssen. Eine gründliche Kosten-Nutzen-Analyse sollte diese beiden Optionen sorgfältig abwägen. In unserem Glossar erörtern wir das Thema intensiv und zeigen Ihnen die Kosten auf.
Nutzen der industrielle Computertomographie
a) Zerstörungsfreie Prüfung
b) Hohe Präzision und Genauigkeit
c) Vielseitigkeit
d) Prozessoptimierung
e) Dokumentation und Rückverfolgbarkeit
Kosten-Nutzen-Abwägung
In Branchen, in denen eine hohe Präzision und Zuverlässigkeit gefordert sind, kann die CT langfristig Kosteneinsparungen durch verminderte Fehlerquoten und verbesserte Prozesskontrolle ermöglichen. Andererseits könnte in Bereichen mit weniger strengen Anforderungen eine kostengünstigere Prüfmethode ausreichend sein.
Anwendungen der Industrielle Computertomographie
Qualitätskontrolle ist eine der Hauptanwendungen der ICT
Mit dieser Technologie können wir komplexe Strukturen im Inneren von Produkten untersuchen und sicherstellen, dass sie den Spezifikationen entsprechen. Wir können auch Interferenzen oder Abweichungen in den Materialien erkennen, die für die Funktionsfähigkeit des Produkts notwendig sind.
Materialanalyse – auch eine wichtige Anwendung der ICT.
Mit dieser Technologie können wir die chemische Zusammensetzung von Substanzen messen und Informationen über die Struktur des Materials erhalten. Diese Informationen helfen uns bei der Entscheidung, ob das Material für bestimmte Anwendungsbereiche geeignet ist oder nicht.
ICT kann zur Inspektion verwendet werden.
Dabei wird der Gegenstand mit Röntgenstrahlen beleuchtet und erzeugt ein 3D-Bild, das uns hilft festzustellen, ob es Fehler gibt oder nicht. Es ist besonders nützlich für die Prüfung sehr kleiner Objekte oder Details innerhalb größerer Objekte, bei denen andere Methoden nicht funktionieren würden.
ICT wird bei Erstbemusterung genutzt
Durch die Verwendung von CT-Scans können Ingenieure und Techniker die Struktur und Geometrie des Bauteils in 3D visualisieren und präzise Messungen durchführen. Dies ermöglicht es ihnen, eventuelle Fehler oder Abweichungen von den Spezifikationen zu identifizieren und zu korrigieren, bevor die Produktion in vollem Umfang beginnt.
Industrielle CT ist besonders nützlich für die Erstbemusterung von komplexen Bauteilen, bei denen herkömmliche Messmethoden nicht ausreichen. Es kann auch dazu beitragen, die Entwicklungszeit zu verkürzen und die Kosten zu senken, indem es die Notwendigkeit für manuelle Messungen und Prototypen reduziert
ICT für die Flächenrückführung (Reverse Engineering)
Die industrielle Computertomographie kann bei der Flächenrückführung eingesetzt werden, um komplexe Geometrien von Bauteilen zu erfassen und digitale Modelle zu erstellen. Dazu wird das Bauteil in einem CT-Scanner positioniert und durch Röntgenstrahlen durchleuchtet. Die dabei entstehenden Schichtbilder werden anschließend zu einem 3D-Modell rekonstruiert.
Um die Flächenrückführung durchzuführen, werden die erfassten 3D-Daten in eine CAD-Software importiert und dort weiterverarbeitet. Mit Hilfe von speziellen Algorithmen können aus den Daten Oberflächenmodelle generiert werden, die dann als Grundlage für die weitere Bearbeitung dienen.
Die industrielle Computertomographie eignet sich besonders für die Flächenrückführung von komplexen Bauteilen, bei denen herkömmliche Messmethoden an ihre Grenzen stoßen. Durch die hohe Auflösung und Genauigkeit der CT-Scanner können auch kleine Details und Innengeometrien erfasst werden.
ICT für die Porositätenanalyse
Die industrielle Computertomographie kann auch für Porositätenanalysen eingesetzt werden. Hierbei wird das zu untersuchende Material in einem CT-Scanner positioniert und durch Röntgenstrahlen durchleuchtet. Die dabei entstehenden Schichtbilder werden anschließend zu einem 3D-Modell rekonstruiert.
Durch die Analyse der 3D-Daten können Porositäten im Material erkannt und quantifiziert werden. Dabei können sowohl die Größe als auch die Verteilung der Poren erfasst werden. Auch die Verbindung zwischen den Poren und deren Ausrichtung können analysiert werden.
Die industrielle Computertomographie eignet sich besonders für die Porositätenanalyse von Materialien, bei denen herkömmliche Messmethoden wie die zerstörungsfreie Prüfung an ihre Grenzen stoßen. Durch die hohe Auflösung und Genauigkeit der CT-Scanner können auch kleine Poren und Risse im Material erfasst werden.
Industrielle Computertomographie (CT) hat viele Anwendungen in verschiedenen Branchen, wie zB:
- Luft- und Raumfahrtindustrie: CT kann zur Überprüfung von Komponenten in Flugzeugtriebwerken, Satelliten und anderen Luft- und Raumfahrtsystemen eingesetzt werden. Die Technologie kann dazu beitragen, einheitliche Defekte und Materialermüdung zu identifizieren.
- Automobilindustrie: CT kann zur Inspektion von Motorkomponenten, Airbags, Bremsen, Kraftstoff- und Kühlleitungen sowie anderen Fahrzeugteilen eingesetzt werden. Sterben.
- In der Fertigungsindustrie: CT kann zur Überprüfung von Teilen und Baugruppen während des Fertigungsprozesses eingesetzt werden. Dadurch können mögliche Fehler erkannt und korrigiert werden, was zu einer höheren Produktqualität und einer geringeren Ausschussrate führt.