Kontakt:
Messtronik GmbH:
Im Tal 22, OT Langenschiltach
78112 St. Georgen im Schwarzwald
Baden-Württemberg (BW)
Telefon:
+49-7724-946960
Fax:
+49-7724-946970

E-Mail:
post@messtronik.de
Web:
www.messtronik.de
3D Vermessung von Bauteile

Bauteilvermessung

3D Vermessung von Bauteile

Als erfahrener 3D-Vermessungsdienstleister verwenden wir 3D Koordinatenmessmaschinen mit taktilen Tastsystemen und Multisensorik. D.h wir sind in der Lage komplexe Objekte in einer Aufspannung zu erfassen.

Auch optische Messungen sind als Dienstleistung bei uns möglich. Wir arbeiten mit Streifenlichtscannern (GOM) und nehmen Bauteile unterschiedlicher Größe berührungslos auf. Die industrielle Computertomographie (mit Werth TomoScope XS, S u.XL) bieten wir ebenso als Teil unserer Dienstleistung an.

Es stehen für jede Ihrer Anwendung das richtige Verfahren zur Verfügung. Ob Erstmuster, Prototypen, Serienteile oder Einzelstücke wie historische Artefakte oder Teile von Oldtimern stehen wir beratend zur Seite. Messtronik bedient Kunden mit seiner Messdienstleistung im gesamten europäischen Raum. Auf Wunsch unterstützen wir Sie auch vor Ort bei der Messung oder Programmierung von Bauteilen. Im speziellen geben wir auch Seminare bei Ihnen im Unternehmen. Wir gehen gern direkt auf die Fragestellungen aus Ihrer täglichen Praxis ein.

Größenunabhängige Messungen

Materialunabhängige Messungen

Höchste Präzision durch beste Technik und Know-How für kleinste Messunsicherheit

Umfassende Transport- und Lagermöglichkeiten auf unserem Gelände - auch für sehr große Bauteile

Fast 40 Jahre Erfahrung

DAkkS - akkreditiertes Prüflabor

Wir erstellen Ihnen ein kostenloses Angebot.

Kontaktieren Sie uns jetzt!

 

Wie werden Bauteile vermessen?

Als erfahrenener 3D-Vermessungsdienstleister verwenden wir 3D Koordinatenmessmaschinen mit taktilen Tastsystemen (u.a. Leitz PMM) und Multisensorik (Werth ScopeCheck). D.h wir sind in der Lage komplexe Objekte in einer Aufspannung zu erfassen.

Auch optische Messungen sind als Dienstleistung bei uns möglich. Wir arbeiten mit Streifenlichtscannern (GOM Atos Q) und nehmen Bauteile unterschiedlicher Größe berührungslos auf.

Die industrielle Computertomographie (mit Werth TomoScope XS, S u. XL) bieten wir ebenso als Teil unserer Dienstleistung an.

Es stehen für jede Ihrer Anwendung das richtige Verfahren zur Verfügung. Ob Erstmuster, Prototypen, Serienteile oder Einzelstücke wie historische Artefakte oder Teile von Oldtimern stehen wir beratend zur Seite.

 

Wer steht hinter dem Service der Messdienstleistung?

Die Vermessung von Bauteilen als Dienstleistung bieten wir seit 1983 an. Es kümmern sich 18 hochqualifizierte Messtechniker um Ihre Bauteilqualität. Eine stete Fortbildung garantieren wir durch die DGQ-Seminare für Längenmesstechnik, die in regelmäßigen Abständen bei uns am Standort durchgeführt werden. Akkreditiert als Prüflabor für Koordinatenmesstechnik sind wir seit 2005.

Komplexe Objekte sind kein Problem für uns. Wir sichern die Qualität Ihrer Bauteile anhand der 3D-Koordinatenmesstechnik!

Mit berührungsloser Vermessung erheben wir Daten wertvoller Gegenstände! Dadurch erzielen wir eine höhere Genauigkeit, als mit einem optischen Scan erreicht werden kann Optische 360°-3D-Vermessung von Bauteilen.

Unsere Dienstleistung für maximale Präzision: schnell, berührungslos, kostensparend.

 

 

Weshalb werden Bauteile mit 3D-Koordinatenmesstechnik vermessen?

Die stetig steigende Normenanforderung erfordert eine Koordinatenmessmaschine und gut ausgebildete Messtechniker in der Qualitätssicherung. Mit einfachen Messmitteln sind Werkstücke nur noch schwer zu prüfen.
Um Form- und Lagetoleranzen, häufig als GD&T (Geometric Dimensioning and Tolerancing) bezeichnet, richtig auswerten zu können, sind auch spezielle Softwarepakete erforderlich. Hierbei handelt es sich um eine Symbolsprache, die zur Erstellung von Zeichnungen verwendet wird, um die zulässige Abweichung von der Regelgeometrie zu definieren.

 

 

Was ist die Grundlage für die Vermessung technischer Bauteile

Die technische Zeichnung muss ein Werkstück, das zu vermessende Bauteil, eindeutig und vollständig beschreiben und darf keinen Interpretationsspielraum lassen.

In der Praxis sind mehr als 80 % der eingesetzten Zeichnungen teilweise unvollständig, mehrdeutig oder fehlerhaft und sind somit haftungsrechtlich nahezu unbrauchbar.
Wir unterstützen in unserer Dienstleistung bei der Auslegung von Zeichnungen und deren Interpretation.

Eine funktions-, prüf- und kostengerechte Tolerierung ist nur möglich, wenn zusätzlich zu den Maßtoleranzen, den Rauheitsvorgaben und den Werkstoffeigenschaften sinnvolle Form- und Lagetoleranzen eingesetzt werden.

Nur dann lassen sich folgende geometrische Eigenschaften sicherstellen:
Funktion, Herstellbarkeit, Prüfbarkeit, Montierbarkeit, Austauschbarkeit und Lebensdauer

 

 

Für wen sind Vermessungen von Bauteilen wichtig?

Tolerierungsgründe – Haftungsrechtliche Bedeutung

Technische Bauteile und deren technische Spezifikationen (Zeichnungen, CAD-Modell) und weitere Dokumente wie Lasten- und Pflichtenhefte und Qualitätssicherungsvereinbarungen sind die Basis zur Kommunikation zwischen Kunden und deren Lieferanten.

Die Vermessung anhand dieser Unterlagen dienen der eindeutigen und vollständigen Produktbeschreibung. Dienen im Rahmen einer Produkthaftung zur Klärung des Sachverhalts.
Nach ISO 14405-2 gilt die Regel: Wenn Spezifikationen mehrdeutig sind, führt jede mögliche Interpretation zur Annahmeverpflichtung für den Abnehmer.

 

Welche Normen gelten bei der Vermessung von Bauteilen?

Technische Zeichnungen nach DIN ISO 128-1, allgemeine Grundlagen der Darstellung

DIN EN ISO 14638:2015-12 - Geometrische Produktspezifikation (GPS). Diese Norm ist die fundamentale ISO-GPS-Grundnorm. Das ISO-GPS-System wird zur Beschreibung geometrischer Merkmale von Werkstücken, in verschiedenen Phasen innerhalb des Lebenszyklus eines Werkstückes (Konstruktion, Herstellung, Prüfung und so weiter) verwendet.

DIN EN ISO 8015 – GPS-Konzepte, Prinzipien und Regeln (Tolerierungsgrundsätze)

Für tieferes Verständnis bieten wir Schulungen und Seminare zur Anwendung und Interpretation der GPS-Modells an.

 

 

Wie wird die Qualität bei der Vermessung von Bauteilen gewährleistet?

In der Regel haben wir eine Bearbeitungszeit bis zur Erstellung der Prüfberichte von 3 bis 7 Arbeitstage, je nach Aufwand der Messaufgabe. Für kleinere Umfänge kann spontan ein Termin gemacht werden und auf die Messung gewartet werden – bei einer Tasse Kaffee.

Natürlich ist die Durchlaufzeit der Messdienstleistung abhängig vom Aufwand. Meist dauern Form- und Lage Auswertungen einiger Merkmale und geringsten Toleranzen länger, als 1000 Maßpositionen von Kunststoffbauteilen, die mit CT gemessen werden und deren Messprogramm bereits im Vorfeld offline erstellt wurde.

 

Was kostet die Vermessung von Bauteilen?

Wir erstellen gern ein aussagekräftiges Angebot. Hierfür benötigen wir eine technische Zeichnung mit der Angabe der Anzahl Bauteile, die gemessen werden sollen.

Die angesetzten Stundensätze reichen von 55,- Euro/h bis 120,- Euro/h. Eine Kalkulation nach Kosten je Prüfmerkmal erstellen wir nicht. Um einen Anhaltspunkt zu haben reichen die Kosten pro Merkmal von einigen Eurocent bis hin zu einigen 100 Euro je Prüfmerkmal. Hierfür ist unsere Messdienstleistung im Bereich der Längenmesstechnik zu breit gefächert.

 

 

Wie wird die Messung von Bauteilen dokumentiert?

  • Bei der geometrischen Vermessung von Bauteilen erstellen wir im akkreditierten Bereich ein DAkkS-Prüfzertifikat
  • Die Messung von erstfallenden Teilen einer Qualifizierung oder Maschinenfähigkeit dokumentieren wir Ihnen in einem Erstmusterprüfbericht nach VDA oder PPAP, kurz Empb
  • Werden Bauteile durch 3D-Scannen flächenhaft erfasst, werden farbcodierte Abweichungsdarstellungen umgangssprachlich gern auch Falschfarbenbilder erstellt
  • Die Vermessung von Bauteilen durch CT-Scannen ermöglicht die Analyse des Voxelvolumens mit der Auswertung der Porosität und von Einschlüssen und Lunkern

Nutzen und Verwendungsmöglichkeiten für Sie

große Bauteilgrößen möglich bis 6000 x 4000 x 2800 mm (bis 25 Tonnen)

geringste Messunsicherheit aufgrund bester Ausstattung

einzigartiger Maschinenpark im Bereich der Messtechnik-Dienstleister mit bewährten Geräten in einmaliger Präzision

Erstellen von Messsystemanalysen, kurz MSA
nach Verfahren 1, 2 oder 3
Feststellen der Fähigheit von Messmitteln

Große Auswahl an Messmitteln: Vom Messschieber zu aktuellster Sensorik, die auf neusten Stand ist

Quindos erlaubt komplexe Fragestellungen

grafische Auswertungen untermauern die Messwerte

Messunsicherheitsberechnungen nach GUM, Anova oder Methodik Dr. Hernla

Teilnahme an Ringvergleichen, Validierungs- und Eignungsprüfungen

Oft gestellte Fragen & Tipps zum Thema Bauteilvermessung

Optische Messungen in der Industrie haben Ihren Ursprung in Profilprojektoren und der Mikroskopie. Durch die Einführung der CNC-Technik und die Anbindung an CAD-gestütze Auswerteprogramme gehören optische Koordinatenmessgeräte in der Qualitätssicherung, dem Messraum und Messdienstleistern zur Standardausrüstung. Die zu Beginn nur mit Optik ausgestatten Messmaschinen wurden in den letzten Jahren mit taktilen Sensoren, Laser uvm zu. sogenannten Multisensorkoordinatenmessmaschinen. Multi deshalb, weil mit mehreren Sensoren an einem Gerät das Bauteil in einem Bezugssystem oder einer Aufspannung komplett gemessen werden kann. Bekannte Hersteller sind Dr. Schneider, OGP, Mitutoyo, Hexagon, Werth und Zeiss.

In den letzten Jahren wird unter optischer Messtechnik gern auch die flächenhafte Digitalisierung von Bauteilen verstanden.

Wir setzen in der Dienstleistung Streifenlichtscanner, wie diese System auch genannt werden einen GOM Atos Q ein.

Alle Systeme setzen wir in der Qualitätskontrolle und dem Erfassen von Bauteilen, dem Digitalisieren ein. Die Kosten für eine optische Bauteilvermessung reicht von einigen Eurocent für ein Merkmal bis mehrere Huntert Euro. Lassen sich von Ihrem Dienstleister in einem Angebot die Messaufgabe grob beschreiben und dokumentieren, welche Prüfmittel er für die einzelnen Merkmale einsetzt. Bei uns erhalten Sie einen aussagekräftigen Bericht mit Angabe der Prüfmittel und auch Wunsch die Abnahmezertifikate der Geräte mit einer Rückführung auf nationale Normale.

Bei der industriellen Computertomografie werden Bauteile digitalisiert vergleichbar wie in der Radiologie der Medizin. Die Geräte unterscheiden sich im Aufbau, das technische Prinzip der Tomografie ist gleich.

Es handelt sich um ein bildgebendes Verfahren, als Quelle sind in unseren Anlagen Röntgenstrahler verbaut mit Leistungen von 300 kV 80 Watt und 450 kV 1.200 Watt. Die Angabe der Leistung vor allem der Hochspannung ist ein wichtiger Indikator, um bewerten zu können, ob ein Bauteil überhaupt erfasst und in ein für die Messtechnik verwendbares Voxelvolumen überführt werden kann.

Im Gegensatz zur optischen Messtechnik ist die Größe, Material und Struktur des Bauteils entscheidend für eine gute Datenqualität. Können durchsichtige Bauteile gemessen werden? Ja, anders als bei der Optik ist ein Mattieren oder kleben von Referenzmarken nicht notwendig. Achten Sie bei der Auswahl eines Dienstleister auf die Kenndaten des eingesetzten Tomografen. Nicht jedes Gerät kann eine metrologische Rückführung vorweisen. Ein Messwert ist nur so gut, wie die Kenntnis über die zugehörige Messunsicherheit.

Der Begriff kann viele Facetten in der Industrie oder allgemein der Bewertung von Musterbauteilen haben. Wir erstellen als Messdienstleister Prüfzertifikate die die geometrischen Eigenschaften eines Bauteils beschreiben. Unter Geometrische Eigenschaften versteht man die Länge oder Breite von Prüflingen oder Durchmesser von Wellen und Bohrungen. Diese werden auch auf die Form und Lage von Elementen untersucht. Als Messdienstleister sind wir mit den notwendigen Normen speziell der geometrischen Produktspezifikation vertraut. Wir geben auch Seminare in der Interpretaion von Zeichnungen und normgerechte Bemaßung. Die rückgeführte Dokumentation von Messwerten ist oberstes Gebot in den verzahnten Lieferketten. Achten Sie darauf, dass der Dienstleister Ihrer Wahl eine Akkreditierung nach DIN EN ISO 17025:2018 als Prüflabor oder Kalibrierlabor vorweisen kann.

Umgangssprachlich verwendet man den Begriff scannen in der Koordinatenmesstechnik für die Erfassen flächenhafter Daten. Die Daten, auch Messpunkte oder Punktewolke genannt beschreiben die Oberfläche eines Bauteils komplett.

Aber auch die taktile Messtechnik verwendet scannende Tastsysteme, um Bauteile in Konturzügen zu erfassen. Hersteller wie Leitz, Zeiss und Renishaw gehören hier sicher zu den renommiertesten Playern am Markt.

Bei der Auswahl eines Dienstleisters fragen Sie nach möglichen Messunsicherheiten der verwendeten Geräte, der Auflösung der Punktewolken oder STL-Daten. Bei CT-Messungen nach der Voxelgröße der Datensätze.

Die Kosten für einen 3D-Scan sind von diesen Faktoren abhängig, hier unterscheiden sich die Dienstleister am Markt. Ist ein Dienstleister für einen jeweiligen Prozess akkreditiert, können diese Parameter auf der DAkkS Urkunde eingesehen werden.

Gemessen wird viel, auch gibt es für Prüfungen jedweder Art verschiedenste Dienstleister am Markt. Der Begriff 3D beinhaltet die räumliche Darstellung der Raumkoordinaten X, Y, Z. Aus diesen Koordinaten bestimmt das Koordinatenmessgerät oder die Auswertesoftware Regelgeometrien und kann diese maßlich beschreiben. Wir verwenden in der Dienstleistung verschiedene Softwareanwendungen zur Erstellung von Prüfberichten, unter anderm Quindos, Winwerth, Polyworks und GOM Volume Inspect.

Bei der Auswahl eines Messdienstleisters achten Sie darauf, dass fundiertes Fachwissen im Umgang der Koodinatenmesstechnik vorliegt.

Die Kosten für eine Vermessung von Bauteilen beginnt bei 180 Euro. Bei einer großen Stückzahl von Bauteilen oder serienbegleitenden Messungen reduzieren sich entsprechend die Kosten.

Jeder Hersteller technischer Erzeugnisse in einer Kunde-/Lieferantenbeziehung muss die Qualität seiner Bauteile messen und dokumentieren. Speziell die ISO 9001 hat die Forderung nach externer Messdienstleistung und Prüfmittelüberwachung verstärkt. Messdienstleister konzentrieren sich auf spezielle messtechnische Anwendungen und können diese wesentlich kostengünstiger anbieten. Die Verfügbarkeit von technisch immer auf dem neusten Stand der Technik gehaltenen Maschinenpark können Dienstleister gewährleisten. Als Beispiel: Sie benötigen eine industrielle Computertomografie für eine aktuelle Reklamation oder die Bewertung einer Oberflächengüte eines zugekauften Werkzeugs - sprechen für die Zusammenarbeit mit einem Dienstleister auf dem jeweiligen Gebiet der Messtechnik.

Bei der Wahl eines Dienstleister lassen Sie sich Referenzen geben, schauen auf die Zeit die er bereits am Markt ist und die vorhandene Ausstattung.

Jörg Weißer - GF Messtronik GmbH - Koordinaten Messtechnik und industrielle Computertomographie

Ihr Ansprechpartner

Sie haben Fragen? Gerne berate ich Sie persönlich oder leite Sie an einen unserer internen Spezialisten weiter!

M.Sc. Jörg Weißer
Tel: +49-7724-946960
E-Mail: 
joerg.weisser(at)messtronik.de

Schulungen und Lehrgänge

Die Messtronik GmbH ist seit vielen Jahren Schulungszentrum zu Themen rund um die Vermessungstechnik. Hier finden Sie einen Überblick über die aktuell angebotenen Schulungsschwerpunkte und Schulungstermine. 


Unsere Schulungen

DAkkS- akkreditiertes Prüflabor

Die DAkkS-Akkreditierung bestätigt unsere Kompetenzen und schafft Verlässlichkeit für Sie. Hier finden Sie alle Informationen zur Akkreditierung.

DGQ-Lehrgänge

Die Messtronik GmbH ist seit 2005 Gastgeber des Lehrgangsblock „Längenprüftechnik“ mit bis zu 10 Seminaren pro Jahr.

Made in Germany!

Die Leistungen der Messtronik GmbH werden ausschließlich in Deutschland und von in Deutschland ausgebildeten Spezialisten erbracht.

Möchten Sie mit uns chatten?
Klicken Sie hier, um die Verwendung von Cookies zu akzeptieren und die Chat-Funktion zu aktivieren.