3D-Koordinatenmesstechnik
Die Messtronik GmbH ist seit 1983 als Dienstleister für taktile Koordinatenmesstechnik tätig. Wenig später wurde das Spektrum um optische Messgeräte erweitert.
Heute verfügt das Unternehmen über eine Vielfalt an Technologien – auch Multisensor-Koordinatenmesstechnik.
Unsere Handlungsmaxime sind Investitionen in beste Ausstattung und Anpassung an den Technologiewandel.
Die 3D-Koordinatenmesstechnik gehört zu unseren Kernkompetenzen auf dem Gebiet der industriellen Messtechnik.
- DakkS akkreditiertes Prüflabor (für 3D Koordinantenmesstechnik)
- geringste Messunsicherheiten
- Verkürzung der Bearbeitungszeit durch Offlineprogrammierung im Vorfeld
- Höchste Präzision durch beste Technik und Know-How für kleinste Messunsicherheit
Wir erstellen Ihnen ein kostenloses Angebot.
Welche Einsatzbereiche gibt es für taktile und optische Messungen
- DAkkS-Prüflabor für 3D-Koordinatenmesstechnik. Erstellung von Prüfzertifikaten im akkreditierten Prüflabor. Prüfumfang: Ermittlung von Maß-, Form- und Lageabweichungen mit Hilfe von taktilen 3D-Koordinatenmesssystemen.
- Messen und Prüfen für Groß- und Schwermaschinenbau
- Messen und Abstimmen von Vorrichtungen und Spannsystemen
- Serienbegleitende Messungen, Dokumentation von Messwerten und deren Aufbereitung
- Maschinenfähigkeiten
Welche Technologie stehen für Messdienstleistungen in der Koordinatenmesstechnik zur Verfügung
- taktile Messgeräte der Firma Leitz, Modellreihe PMM, PMM-C
- Leitz Reference mit Dreh- / Schwenkgelenken mit X1-Tastkopf
- für einige der Geräte steht eine vierte Drehachse zur Verfügung
- Multisensor-Koordinatenmessgeräte der Firma Werth
- Anwendersoftware Quindos des Herstellers Hexagon: Quindos 5, Quindos 6 und Quindos 7
Nutzen und Verwendungsmöglichkeiten für Sie
- große Bauteilgrößen möglich bis 6000 x 4000 x 2800 mm (bis 25 Tonnen)
- geringste Messunsicherheit aufgrund bester Ausstattung
- einzigartiger Maschinenpark im Bereich der Messtechnik-Dienstleister mit bewährten Geräten in einmaliger Präzision
- Mix bewährter Technik und neuester Sensorik
- Quindos erlaubt komplexe Fragestellungen
- grafische Auswertungen untermauern die Messwerte