Der Schwarzwald: eine Tradition für die Präzision
Jede Maschine garantiert eine sehr hohe Messgenauigkeit
Messgeräte und -technologien
Messtronik GmbH nutzt eine breite Palette an hochpräzisen Messgeräten und -technologien, darunter taktile Koordinatenmessgeräte (KMG), optische Systeme und Computertomografie (CT).
Zu den eingesetzten Geräten gehören die Leitz PMM 866, PMM 12 10 6, PMM 30 20 10, PMM-C 700 und die große Gantry-Messmaschine PMM 60 38 25.
Die Gantry-Messmaschine ist auf einem 150 Tonnen schweren, eisenarmierten Fundamentblock montiert, der auf 14 pneumatischen Schwingungsdämpfern ruht. Dies ermöglicht eine sehr hohe Messgenauigkeit und die Messung großer Werkstücke wie Dieselmotoren, Windkraftgetrieben, Raketentriebwerken und Turbinen.
Computertomografie (CT)
Seit der Einführung der CT-Technologie kann Messtronik die zerstörungsfreie Digitalisierung von Bauteilen gewährleisten. Diese Technologie ermöglicht die Analyse komplexer Innengeometrien und das Erstellen von 3D-CAD-Modellen aus CT-Daten.
Technische Bauteile, die wegen ihrer Komplexität oder Materialsensibilität weder für taktile noch optische Messungen geeignet sind, können mittels CT analysiert werden. Dazu gehören beispielsweise Kunststoffteile für die Medizintechnik.
QUINDOS Reshaper Software
Die QUINDOS Reshaper Software von Hexagon Metrology ermöglicht die Bearbeitung und Analyse großer Punktewolken aus verschiedenen Scannern und CT-Daten. Diese Software integriert Daten aus unterschiedlichen Messsystemen und ermöglicht deren einheitliche Auswertung an einem einzigen Arbeitsplatz.
QUINDOS und 3DReshaper kommunizieren über die standardisierte Schnittstelle I++DME, was einen reibungslosen Datenaustausch ermöglicht.
Flexibilität und Genauigkeit
Dank QUINDOS Reshaper kann Messtronik Messprogramme, die für taktile Systeme erstellt wurden, problemlos auf virtuelle Bauteile aus dem CT übertragen. Dies reduziert die Programmierzeit erheblich und ermöglicht eine flexible Messstrategie.
Die Messungen erfolgen mit höchster Präzision, oft genauer als die Anforderungen der Kunden. Bei bestimmten Werkstücken, wie Glaszylindern, kann eine Genauigkeit von bis zu zwei bis drei Mikrometern erreicht werden.
Zukunftsperspektiven
Die Modularität und Erweiterbarkeit der QUINDOS-Software bietet Potenzial für zukünftige Innovationen. Sie ermöglicht beispielsweise die Messung und Auswertung von Werkstücken orts- und zeitunabhängig.
Das digitale Abbild eines Bauteils kann unbegrenzt lange gespeichert und bei Bedarf mit neuen Auswertestrategien analysiert werden, was zusätzliche Flexibilität und Langzeitstabilität bietet.